Über die Stiftung
Über die Stiftung Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin – Kulturgut bewahren
Seit ihrer Gründung im Jahr 1763 durch Friedrich den Großen hat die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin bedeutende Schätze und Relikte von bleibendem Wert in ihrem Archiv vereint. Sie sind die historische Basis des Unternehmens und sichtbare Zeugnisse der faszinierenden Manufaktur-Geschichte.
Der Archivbestand umfasst Entwürfe, Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde, Stiche, historische Fotos, Glasplattennegative, diverses Aktenmaterial, Modell- und Taxbücher, Preislisten, Fachzeitschriften, Nachlass-Bestandteile und Porzellansammlungen. Das Depot ergänzt weitere Porzellanstücke, Gemälde und Kerzenleuchter, der Modellkeller historische Gipsmodelle und Arbeitsformen.
Aufgaben der Stiftung
Sammlung, Pflege und Ausstellung von Porzellanstücken, Modellen und Werkzeugen aus der Manufaktur-Historie
Darstellung des traditionsreichen und über viele Jahre perfektionierten Fertigungs- und Malereiprozesses
Erwerb und Erhalt von historischen KPM-Porzellanstücken und -sammlungen
Information und Präsentation mit Fokus auf das kulturelle Erbe der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin
Vergabe von Stipendien und Forschung wie Entwicklung zu Porzellanherstellung